Am Rosenmontag haben wir in der Schule Fasching gefeiert und die Klassen waren gemeinsam auf Zampertour. Wir sagen vielen Dank für die vielen Gaben, welche wir an den Haustüren in Empfang nehmen konnten. Nach der Faschingszeit beginnt nun am Aschermittwoch die Fastenzeit, sie geht bis zum Gründonnerstag an Ostern.
Das Wort "fasten" kommt von einem althochdeutschen Wort, das bedeutet, dass man auf etwas verzichtet. Fasten heißt aber nicht nur, dass man auf etwas verzichtet – sondern auch, dass man für etwas anderes verzichtet. Fasten hat deshalb auch etwas damit zu tun, Sachen erstmal nicht mehr zu machen, die nicht unbedingt gut für einen sind: Schokolade essen, lange fernsehen oder viel Zeit auf dem Handy und Tablet zu spielen. Wenn wir uns nicht mehr von so vielen Dingen ablenken lassen – wie vom Handy, der Spielkonsole oder dem Fernseher - können wir uns viel besser auf Gott, aber auch auf andere Menschen konzentrieren.
In einigen Klassen haben sich die Schüler verschiedene Dinge ausgesucht, auf welche sie in der Fastenzeit verzichten wollen.
In einigen Klassen haben sich die Schüler verschiedene Dinge ausgesucht, auf welche sie in der Fastenzeit verzichten wollen.